Physiotherapie Dobler GmbH
Landstrasse 79
9490 Vaduz
Mail: info@physio-dobler.li
Secure Mail: physiodobler@hin.li
Öffnungszeiten:
MO | 07.00 - 20.00 Uhr |
DI | 07.30 - 19.00 Uhr |
MI | 07.00 - 13.00 Uhr |
DO | 07.00 - 20.00 Uhr |
FR | 07.30 - 18.00 Uhr |
Informationen
Es befinden sich 4 markierte Parkplätze direkt vor dem Haus an der Landstrasse
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle Ebenholz/Uni weniger als 1 Gehminute entfernt
Termine
Da wir eine ungestörte Therapiesitzung garantieren wollen, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass das Telefon nicht immer persönlich entgegengenommen werden kann. Wir werden Sie so schnell wie möglich zurückrufen.
Terminvereinbarungen bitte telefonisch, per Email, WhatsApp oder SMS.
Terminabsagen bitte 24 Stunden im Voraus, ansonsten wird der versäumte Termin in Rechnung gestellt.
Unser Covid 19 Schutzkonzept
Inhalt
1 Allgemeine Hygiene- und Verhaltensregeln BAG
2 Triage der Patienten vor Terminvereinbarung, Information
3 Patientenströme
4 Hygienemanagement und Verantwortlichkeit
5 Eingangsbereich und Warteraum
6 Schutzmaterial Mitarbeitende
7 Hygieneanforderungen im Behandlungszimmer
8 Hygieneanforderungen im Trainingsbereich
9 Gruppentherapie
10 Behandlung besonders gefährdeter Personen
11 Behandlungen in Alters- und Pflegeheim
12 Entsorgung
13 Mitarbeitende
1 Allgemeine Hygiene- und Verhaltensregeln BAG
- Abstandhalten (mind. 1.5m) überall in der Praxis; Ausnahme: während der Behandlung
- gründlich Hände waschen
- Hände schütteln vermeiden
- ins Taschentuch oder in die Armbeuge husten und niesen
- Räume mehrmals täglich lüften
2 Triage der Patienten vor Terminvereinbarung, Information
- Patienten mit Corona-Symptomen kommen nicht in die Praxis, aktive Befragung, die Patienten darauf aufmerksam machen
- Keine Begleitpersonen in der Praxis, sie sollen während der Therapie die Praxis verlassen
- Patient informieren, dass die Masken selbst mitzubringen sind oder in der Physiotherapiepraxis gekauft werden können
- Den Patienten mitteilen, dass sie sehr knapp zum Termin erscheinen sollen und im Wartezimmer den Abstand von 1.5m einhalten müssen, wenn dies nicht geht, vor der Tür warten
3 Patientenströme
- Behandlungsbeginn pro Therapeut staffeln z.B. Therapeut 1 beginnt zur vollen und halben Stunde, Therapeut 2 beginnt viertel vor/viertel nach
- Benutzung des Trainingsraums (MTT) in Absprache mit den Physiotherapeuten organisieren
- Vorsicht beim Kreuzen im Gang
- Vorsicht bei Wartegruppen am Empfang- wenn möglich vermeiden durch gestaffelte Terminvergabe
4 Hygienemanagement und Verantwortlichkeit
Der Geschäftsinhaber trägt die Verantwortung für die Sicherung der hygienischen Anforderungen. Er trägt Sorge für:
- die Erstellung und Aktualisierung eines einrichtungsspezifischen Hygieneplanes sowie dessen Umsetzung
- die routinemässige bzw. anlassbezogene Eigenkontrolle der Einhaltung der im Hygieneplan festgelegten Massnahmen
5 Eingangsbereich und Warteraum
Beim Eingang muss ein Händedesinfektionsmittel für die Patienten bereitstehen, sowie eine Anleitung der richtigen Anwendung. Ein Plakat des BAG bezüglich Verhaltensmassnahmen für COVID-19 ist aufzuhängen (auf der Homepage des BAGs zu finden). Die Abstandswahrung von 1.5m muss im Wartezimmer eingehalten werden. Im Wartezimmer dürfen keine Zeitschriften aufgelegt werden. Falls normalerweise Getränke angeboten werden, ist auf dies zu verzichten. Die Sitzgelegenheiten müssen mehrmals am Tag desinfiziert werden. Gegebenenfalls Bodenmarkierungen anbringen. Da unser Wartezimmer auch als Gang dient, müssen die Patienten die Warten und Patienten die Gehen aneinander kreuzen. Dabei muss der Abstand von 1.5m eingehalten werden.
6 Schutzmaterial Mitarbeitende
- Die Therapeuten tragen während der Behandlung immer Gesichtsschutzmasken
- PatientInnen müssen ebenfalls eine Maske tragen, sofern der 1.5m-Abstand nicht eingehalten werden kann. Die Maske muss von den PatientInnen selbst organisiert werden oder kann von der Physiotherapie-Praxis verkauft werden
- Es wird davon ausgegangen, dass pro Halbtag und Therapeut 1 Schutzmaske benötigt wird
- Umgang mit Schutzmaske soll vorbildlich sein, vor und nach jedem Berühren der Maske werden die Hände desinfiziert oder mit Seife gewaschen
7 Hygieneanforderungen im Behandlungszimmer
Jedes Zimmer muss mit Hände- und Flächendesinfektionsmittel ausgestattet sein. Wenn ein Waschbecken vorhanden ist, muss flüssige Handseife zur Verfügung gestellt werden.
Die Liegen werden nach jeder Behandlung desinfiziert. Es werden entweder waschbare Tücher (Frotteetuch, Leintuch usw), Papierrollen oder keine Auflage benutzt. Gesichtspolster sollten nicht verwendet werden, ausser man kann sie nach jedem Gebrauch waschen oder desinfizieren. Die Auflagen werden nach jedem Patienten gewechselt.Während Behandlung genutzte Therapiegeräte nach jeder Nutzung desinfizieren. Sollte der Patienten im Behandlungszimmer einen Stuhl benutzt haben, wird auch dieser desinfiziert. Werden die Zimmer von mehreren Therapeuten benutzt, sind nach jedem benutzen alle Geräte, Schreiber, Türgriffe und alles was angefasst wurde zu desinfizieren. Es empfiehlt sich die Türen für den Patienten zu öffnen, so dass dieser möglichst wenig in der Praxis anfassen muss.
8 Hygieneanforderungen im Trainingsbereich
Falls der Trainingsbereich von mehreren Therapeuten/Patienten gleichzeitig genutzt wird, müssen auch hier die 1.5m Abstandswahrung eingehalten werden. Nach jeder Benutzung der Geräte (Hanteln, Velo, usw.) muss alles desinfiziert werden.
9 Gruppentherapie
Unter Berücksichtigung der Abstandsregelung können Gruppentherapien durchgeführt werden. Der Raum muss genügend gross sein, um den Abstand von 1.5m zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einzuhalten.
10 Behandlung besonders gefährdeter Personen
Dazu gehören
- Personen ab 65 Jahren
Sowie Personen, die folgende Erkrankungen aufweisen:
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Diabetes
- Erkrankungen/Therapien, die das Immunsystem schwächen
- Krebs unter medizinischer Behandlung
Zu beachten ist:
- Sowohl Patient, als auch Therapeut tragen während der ganzen Behandlung eine Schutzmaske, Patient kommt mit eigener Schutzmaske
- Begegnungen bzw. Kontakt mit anderen Personen vermeiden (ev. an Randzeiten planen)
11 Behandlungen in Alters- und Pflegeheim
Sobald Behandlungen wieder erlaubt sind, müssen die Hygienemassnahmen der jeweiligen Institution befolgt werden.
12 Entsorgung
Schutzmasken, Papierunterlagen auf der Liege usw. müssen in einem geschlossenen Abfalleimer entsorgt werden. Ebenso gebrauchte Taschentücher und dergleichen.
13 Mitarbeitende
- Bei Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung zu Hause bleiben
- Versetzte Arbeits- und Pausenzeiten einführen
- Darauf achten, dass jeder sein eigenes Glas benutzt und am Abend sauber abwäscht
- Nach Benutzung des Büros alles desinfizieren (Telefon, Tastatur,....)
- Hygienemassnahmen einplanen (Desinfektion, Reinigung, Lüften): Nach jedem Patienten wird im Zimmer alles desinfiziert was er berührt hat. Mehrmals täglich Zimmer lüften
- Arbeitskleidung wird täglich gewechselt und gewaschen
- Therapeuten sollen möglichst die Zimmer nicht wechseln, ansonsten müssen Massageölflaschen usw. desinfiziert werden